|

Datenschutzhinweise

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung unserer Internetseiten informieren.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für diese Internetseiten ist

REMONDIS GmbH
In den Seewiesen 11
67480 Edenkoben

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen können Sie unserem Impressum entnehmen.

Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten:

REMONDIS GmbH & Co. KG, Region Südwest
Antwerpener Straße 24
68219 Mannheim
datenschutz-sw@remondis.de

Die REMONDIS GmbH & Co. KG fungiert als einheitliche Anlaufstelle für die betroffenen Personen und ist für die Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO, Datenschutzfolgenabschätzungen gem. Art. 24, 32 DSGVO verantwortlich.

2. Erklärung zur gemeinsamen Verantwortung

Die REMONDIS Sustainable Services GmbH sowie alle verbundenen Unternehmen der REMONDIS Gruppe üben in vielen Bereichen eine gemeinsame Verantwortung gem. § 26 DSGVO aus. Die Dienstleistungen und Lieferungen werden in der Regel durch die Tochterunternehmen unseres Konzerns erbracht, die hierzu auf die zentrale Datenverarbeitung in unserem Konzern zurückgreifen. Die gemeinsame Verantwortung erstreckt sich insbesondere auf folgende Bereiche:

  • Kundendatenbanken
  • Bewerbungsmanagement & Recruiting

Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit haben die verbundene Unternehmen der REMONDIS Gruppe vereinbart, wer von ihnen welche datenschutzrechtlichen Pflichten (insbesondere Informationspflichten gem. Art. 13, 14 DSGVO) wahrnimmt. Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit sind die REMONDIS Sustainable Services GmbH sowie die verbundenen Unternehmen der REMONDIS Gruppe gemeinsam verpflichtet, die gem. Art. 13, 14 DSGVO erforderlichen Informationen zugänglich zu machen. Die Unternehmen lassen dem jeweils angefragten Unternehmen die notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen. Die Unternehmen informieren sich unverzüglich gegenseitig über die von Betroffenen geltend gemachten Rechtspositionen und stellen einander alle für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung. Datenschutzrechte können gegenüber allen beteiligten Unternehmen geltend gemacht werden.

Darüber hinaus kann es bei einigen Verarbeitungen zu einer gemeinsamen Verantwortlichkeit von REMONDIS-Unternehmen untereinander oder mit Dritten kommen.

3. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie allen weiteren geltenden Rechtsvorschriften. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten bestimmen sich nach der von Ihnen gewählten Leistung bzw. Information.

Die spezifischen Datenerhebungen und Verarbeitungen können Sie den Informationen zu den einzelnen Verarbeitungen (Teil B) sowie den jeweiligen Bestimmungen unserer Vertragsunterlagen entnehmen.

Die spezifischen Datenerhebungen und Verarbeitungen können Sie den einzelnen Verarbeitungen (Teil B) sowie den jeweiligen Bestimmungen unserer Vertragsunterlagen entnehmen.

Sofern es für die Erbringung unserer Dienstleistungen oder Angebote erforderlich oder in unserem überwiegenden Interesse ist, verarbeiten wir über die o.g. Daten hinaus auch personenbezogene Daten, die wir von Dritten oder aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Handelsregister, Schuldnerverzeichnisse, Presse und andere Medien) entnehmen und verarbeiten dürfen. Dies können insbesondere folgende Datenkategorien sein:

  • Zahlungsdaten bei Bank- und Kreditkarte
  • Bonitätsdaten zur Beurteilung des wirtschaftlichen Risikos
  • Kundeninformationen
  • Meldeadressen
  • Daten zur Nutzung der angebotenen Webseiten
  • Weitere Datenkategorien können sich in den in Teil B beschriebenen einzelnen Verarbeitungen ergeben.Grundsätzlich erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihre Anfrage zur Erfüllung unserer Verträge mit Ihnen oder zur Durchführung von Tätigkeiten im Rahmen vorvertraglicher Beziehungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).

Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke dann, wenn Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gem. erteilt haben (z.B. bei der Newsletter-Bestellung). Diese Einwilligung können Sie in der Regel jederzeit widerrufen. Über die Einzelheiten werden Sie gesondert in dem Text der jeweiligen Einwilligung informiert.

Über die Erfüllung des Vertrages bzw. die Vertragsanbahnung hinaus verarbeiten wir in einigen Fällen Ihre Daten, wenn es erforderliche ist, um unsere berechtigten Interessen oder die von Dritten zu wahren. Dies kann insbesondere für folgende Zwecke erfolgen:

  • zur Einholung von Auskünften von Auskunfteien, soweit dies unser wirtschaftliches Risiko berührt
  • zur Prüfung und Optimierung von Verfahren
  • zur Abwendung von Gefahren, insbesondere durch Cyberkriminalität
  • zum Abgleich mit europäischen und internationalen Antiterrorlisten, soweit dies über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus geht
  • zur Ergänzung unserer Daten u.a. durch Nutzung oder Recherche öffentlich zugänglicher Daten
  • zur Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
  • zur Erstellung statistischer Auswertungen oder Marktanalysen
  • zur Geltendmachung und Durchsetzung rechtlicher Anspruche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die nicht unmittelbar einem Vertragsverhältnis zuzuordnen sind
  • zur Gewährung der Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. durch Zutrittskontrollen und Videoüberwachung) soweit dies über die allgemeinen Sorgfaltspflichten hinausgeht.

In einigen Fällen sind wir rechtlich dazu verpflichtet, personenbezogene Daten zu erheben und ggf. zu verarbeiten, z.B. zur Erfüllung aufsichtsrechtlicher oder steuerrechtlicher Anforderungen. Hierzu gehören z.B. die Maßnahmen zum Zwecke der Geldwäscheprävention, der Bekämpfung und Aufklärung der Terrorismusfinanzierung, der Kontroll- und Meldepflichten sowie der Archivierung von Daten zu Zwecken des Datenschutzes und der Datensicherheit.

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Wir verarbeiten personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten zu erfüllen. Diese können uns u.a. im Zusammenhang mit der Abwicklung des Vertrags, der Bearbeitung von Reklamationen oder der geschäftlichen Kommunikation treffen. Hierzu zählen insbesondere handels-, gewerbe- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen gemäß Handels-, Gewerbe-, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.

Wir verarbeiten die Daten dabei zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit Handels-, Gewerbe, oder Steuerrecht, soweit wir dazu verpflichtet sind, Daten aufzuzeichnen und aufzubewahren.

Rechtsdurchsetzung

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zudem, um unsere Rechte geltend machen und unsere rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeiten wir personenbezogene Daten, um uns gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen, uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären. Darüber hinaus können die Verarbeitung und Offenlegung personenbezogener Daten im Rahmen von behördlicher Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Anspruche erforderlich sein.

Wir verarbeiten dabei die Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, soweit wir rechtliche Ansprüche geltend machen oder uns bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen oder wir Straftaten verhindern oder aufklären.

4. Datenübermittlung an Dritte und außerhalb der EU

Wir übermitteln Ihre personenbezogene nur in folgenden Fällen an Dritte:

  • Die Übermittlung erfolgt in Erfüllung einer gesetzlichen Vorgabe, nach der wir zur Meldung oder Weitergabe der Daten verpflichtet sind.
  • Die Übermittlung der Daten erfolgt an externe Unternehmen, die in unserem Auftrag aus Auftragsverarbeiter tätig sind oder die in unserem Auftrag tätig werden (dies betrifft z.B. Kurier- und Logistikunternehmen, Call-Center, externe Rechenzentren, EDV- und IT-Anwendungen, Webseitenmanagement, Wirtschaftsprüfungsdienstleistung, Kreditinstitute, Datenentsorgung, etc.)
  • Die Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt aufgrund einer Einwilligung durch Sie
  • Die Übermittlung der Daten erfolgt zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (z.B. an ein verbundenes Unternehmen im Konzern (vgl. Ziffer 2) oder einen Unterauftragsnehmer oder an ein Logistikunternehmen.
  • Mit Ausnahme der Verwendung von Google Fonts und Google Maps werden keine von uns erhobenen personenbezogenen Daten in einem Drittstaat verarbeitet. Anbieter dieser Dienste ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
  • Hinsichtlich des Einsatzes von Google Fonts und Google Maps wird ein angemessenes Datenschutzniveau von Google Inc. im Rahmen seiner Teilnahme am sog. „Privacy Shield“ und den von Google zu Datenschutz und Datensicherheit in der EU getroffenen Maßnahmen gewährleistet. Siehe hierzu auch Hinweise zu Google Fonts und Google Maps.

Die nachfolgende Darstellung bietet eine Übersicht von Drittanbietern sowie ihrer Inhalte, nebst Links zu deren Datenschutzerklärungen, welche weitere Hinweise zur Verarbeitung von Daten und, z.T. bereits hier genannt, Widerspruchsmöglichkeiten (sog. Opt-Out) enthalten:

4.1 Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzen wir so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass die Schriften nicht von den Google-Servern geladen
werden (z.B. durch die Installation von Add-Ons). Falls Ihr Browser die Google Fonts nicht unterstützt oder Sie den Zugriff auf die Google-Server unterbinden, wird der Text in der Standardschrift des Systems angezeigt. Bitte beachten Sie, dass unsere Website damit nicht mehr unserem Screendesign entspricht.

4.2 Google Maps

Im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte nutzen wir über eine API den Kartendienst Google Maps. Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

Wenn Sie mit der künftigen Übermittlung Ihrer Daten an Google im Rahmen der Nutzung von Google Maps nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit, den Webdienst von Google Maps vollständig zu deaktivieren, indem Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Google Maps und damit auch die Kartenanzeige auf dieser Internetseite kann dann nicht genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass bei einer Deaktivierung von JavaScript auch andere Funktionen, die wir Ihnen auf unserer Website bieten möchten, nicht mehr funktionieren.

4.3 Matomo

Auf unseren Webseiten verwenden wir eine auf unseren eigenen Servern implementierte Version von Matomo. Hierbei handelt es sich um eine Open-Source-Analysesoftware zum Zweck der statistischen Auswertung der Besucherzugriffe. Anhand dieser Auswertung möchten wir insbesondere nachvollziehen, welche unserer Seiten wie oft aufgerufen werden, nicht jedoch nachvollziehen, von wem diese aufgerufen werden. Die Implementation von Matomo auf unserem Server nutzt keine Cookies. Wir speichern ausschließlich anonymisierte Nutzerdaten zur Erhebung allgemeiner statistischer Werte, ohne das Nutzerverhalten umfassend zu analysieren. Eine umfassende Analyse des Nutzerverhaltens ist aufgrund der anonymisiert erhobenen Daten auch nicht möglich. Die im Server Log-In übermittelte IP-Adresse wird noch vor der Übermittlung an die Matomo-Installation auf unserem Server anonymisiert und durch eine zufällige IP-Adresse ersetzt. Eine Nachverfolgung der IP-Adresse anhand der anonymisierten Daten ist nicht möglich, da zeitliche Einträge bei der Matomo-Installation randomisiert werden.

5. Löschung der Daten und Dauer der Speicherung

Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Ihre Daten nur für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung einschließlich der Anbahnung und Abwicklung des Vertrages sowie der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren befristete -Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der vorstehend aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich.

Soweit einzelne Verarbeitungen personenbezogener Daten andere Löschfristen erforderlich machen, werden diese bei der Beschreibung der einzelnen Verarbeitungen unter Ziffer B erwähnt.

6. Ihre Rechte als betroffene Person

Auf Anfrage werden wir Ihnen schriftlich oder elektronisch darüber Auskunft erteilen, ob und welche Daten zu Ihrer Person bei uns gespeichert sind (Art. 15 DSGVO) sowie Ihre Eingaben zur Löschung (Art. 17 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Übertragung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten prüfen und bei Vorliegen der Voraussetzungen durchführen. Bitte wenden Sie sich hierzu an:

REMONDIS GmbH & Co. KG, Region Südwest
- Datenschutzbeauftragte -
Antwerpener Straße 24
68219 Mannheim
datenschutz-sw@remondis.de

Das Gleiche gilt, falls Sie eine Einwilligung zur Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten erteilt haben und diese widerrufen möchten. Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail oder Brief widerrufen.

7. Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten, haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft beachten.

Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.

Ihren Widerspruch sollten Sie möglichst an folgende Kontaktadresse senden:

datenschutz-sw@remondis.de

8. Beschwerderecht

Soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

B. Einzelne Verarbeitungen

1. Protokollierungen

Bei der Nutzung der Website werden vorübergehend bestimmte Verbindungsdaten und von Ihrem Internetbrowser bereitgestellte Daten gespeichert. Zum Betrieb der Internetseite werden folgende Daten protokolliert:

  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Betriebssystem des aufrufenden Rechners
  • Browser-Version des aufrufenden Rechners
  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Übertragene Datenmenge
  • Verweisende URL
  • Verbindungsprotokollierung

Soweit diese Informationen personenbezogen sind, verwenden wir diese nur zum Zweck des Betriebs der Website und zur Wahrung der Vertraulichkeit und Integrität der mit unseren IT-Systemen verarbeiteten personenbezogenen Daten (inklusive für technische Zwecke der Netzwerkkommunikation, zur Fehler- und Störungserkennung sowie zur Abwehr von Angriffen). Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 f Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die IP-Adresse wird nach dem Beenden der Sitzung anonymisiert gespeichert.

Darüber hinaus verwendet REMONDIS diese Informationen über das Nutzungsverhalten in anonymisierter Form zum Zweck der bedarfsgerechten Gestaltung und Verbesserung der Website. Mehr Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt "Cookies".

2. Kontaktformular/Infobestellungen

Im Interesse der Kommunikation mit Kunden und Interessenten bieten wir auf unserer Internetseite ein Kontaktformular an, über das Sie Informationen zu unseren Produkten anfordern oder allgemein Kontakt aufnehmen können. Neben den freiwilligen Angaben und Ihrem Nachrichteninhalt verlangen wir die Angabe folgender Informationen von Ihnen:

Anrede
Name
Vorname
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Anschrift

Wir benötigen diese Angaben, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Sie korrekt anzusprechen und Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen. Anfragen, die über das Kontaktformular eingehen, werden als E-Mail gespeichert und regelmäßig dahingehend überprüft, ob Daten gelöscht werden können. Sollten Daten im Rahmen einer Kunden- oder Interessentenbeziehung nicht weiter erforderlich sein oder ein entgegenstehendes Interesse des Kunden überwiegen, werden wir die betreffenden Daten nach spätestens 180 Tagen löschen, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Soweit die Kontaktaufnahme zur Anbahnung von Vertragsbeziehungen erfolgt, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.

3. Bestellung der Gelben Tonne

Zum Zweck der Bestellung, Entleerung und Bezahlung der Gelben Tonne verarbeiten wir Ihre Kundendaten.

Zu den Kundendaten zählen:

  • Ihre Kontaktdaten (Anrede, Name, Vorname, E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefon, Telefax)
  • Ihre Adresse, ggf. Adressdaten zu einem abweichenden Leistungsort
  • Vertragsdaten sowie die durch Sie präferierte Zahlungsart. Wählen Sie Bankeinzug als Zahlungsart, verarbeiten wir außerdem den Kontoinhaber, die IBAN und die BIC des Kontoinhabers.

Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO (zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) hinsichtlich der Bestellvorgänge und deren Abwicklung. Zudem verarbeiten wir die Daten zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen gem. Art. 6 Abs 1 lit. c) DSGVO hinsichtlich der gesetzlich erforderlichen Archivierung.
Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten (6 bzw. 10 Jahre). Die Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer Vertragspflichten sowie zu den dazu nötigen Verwaltungsaufgaben.

4. Angebotsschaltung/Bestellabwicklung/Kundenkonto/Zahlung

Im Rahmen der Bestellabwicklungen und Angebotsschaltungen verarbeiten wir auch

  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie)
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindung, Zahlungshistorie)

von unseren Kunden, Interessenten und Geschäftspartner zwecks Erbringung vertraglicher Leistungen, Service und Kundenpflege, Marketing, Werbung und Marktforschung.

Zum Zweck der Bestellung, Bezahlung und Zustellung ausgewählter Dienstleistungen und Produkte in unserem Online-Shop sowie zur Erbringung von Kundenserviceleistungen verarbeiten wir Kundendaten im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Online-Shop. Zu den Kundendaten gehören Ihre Kontaktdaten, Vertragsdaten und Zahlungsdaten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO hinsichtlich der Bestellvorgänge und deren Abwicklung sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO hinsichtlich der gesetzlich erforderlichen Archivierung. Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und steuer- und handelsrechtlicher Aufbewahrungspflichten (6 bzw. 10 Jahre). Ihre Kundendaten werden wir Dritten gegenüber nur zur Auslieferung und Zahlung mitteilen, soweit dies notwendig ist.

Nach Auswahl einer Dienstleistung in unserem Onlineshop werden Sie zur Eingabe Ihrer Postleitzahl aufgefordert, um die in ihrem Umkreis maßgeblichen Angebote anzuzeigen. Ihre Postleitzahl wird dazu von uns für die Dauer Ihres Besuchs auf unserer Webseite gespeichert und hiernach gelöscht. Es erfolgt keine Verbindung mit anderen personenbezogenen Daten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO, soweit sie zur Anbahnung von Vertragsbeziehungen erfolgt und Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO soweit Sie sich nur informieren möchten. Unser Interesse liegt in diesem Fall in der Darstellung unserer Angebote über unseren Online-Shop in Ihrer Umgebung.

4.1 Kundenkonto (Kundenportal)

Auf einigen unserer Seiten können Sie ein Kundenkonto anlegen, in dem Sie Ihre Bestellungen einsehen und verwalten können. Die im Rahmen der Registrierung eingegebenen Daten ergeben sich aus der Eingabemaske und werden zum Zweck der Nutzung unserer Leistungen und Produkte verwendet. Wenn Sie ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden die darin enthaltenen Daten gelöscht, soweit keine Aufbewahrung aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen notwendig ist.

Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen oder Inanspruchnahme unserer Online-Dienste speichern wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt. Die Speicherung erfolgt im Interesse des Schutzes vor Missbrauch und unbefugten Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Anspruche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit c DSGVO. Die IP-Adressen werden ausschließlich anonymisiert erhoben.

4.2 Zahlungsdaten

Zur Abwicklung der Zahlung geben wir die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten an das mit der Zahlung beauftrage Kreditinstitut weiter.

4. Einholung von Bonitätsauskünften

Wir prüfen regelmäßig bei Vertragsabschlüssen und in bestimmten Fällen, in denen ein berechtigtes Interesse vorliegt, auch bei Bestandskunden Ihre Bonität. Dazu arbeiten wir mit der Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss zusammen, von der wir die dazu benötigten Daten erhalten. Zweck der Verarbeitung ist die Vermeidung von Zahlungsausfällen. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.

Im Auftrage von Creditreform Boniversum teilen wir Ihnen bereits vorab dazu folgende Informationen gem. Art. 14 EU-DSGVO mit:

Creditreform Informationen zum Datenschutz gem. Art. 14 DSGVO

Die Creditreform Boniversum GmbH ist eine Konsumentenauskunftei. Sie betreibt eine Datenbank, in der Bonitätsinformationen über Privatpersonen gespeichert werden. Auf dieser Basis erteilt Creditreform Boniversum Bonitätsauskünfte an ihre Kunden. Zu den Kunden gehören beispielsweise Kreditinstitute, Leasinggesellschaften, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen des Forderungsmanagements, Versand-, Groß- und Einzelhandelsfirmen sowie andere Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen liefern bzw. erbringen. Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen wird ein Teil der in der Auskunftsdatenbank vorhandenen Daten auch für die Belieferung anderer Firmendatenbanken, u. a. zur Verwendung für Adress-Handelszwecke genutzt. In der Datenbank der Creditreform Boniversum werden insbesondere Angaben gespeichert über den Namen, die Anschrift, das Geburtsdatum, ggf. die E-Mail-Adresse, das Zahlungsverhalten und die Beteiligungsverhältnisse von Personen. Zweck der Verarbeitung der gespeicherten Daten ist die Erteilung von Auskünften über die Kreditwürdigkeit der angefragten Person.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Auskünfte über diese Daten dürfen danach nur erteilt werden, wenn ein Kunde ein berechtigtes Interesse an der Kenntnis dieser Informationen glaubhaft darlegt. Sofern Daten in Staaten außerhalb der EU übermittelt werden, erfolgt dies auf Basis der sog. „Standardvertragsklauseln“, die Sie unter dem Link https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32001D0497&from=DE einsehen oder sich von dort zusenden lassen können.

Die Daten werden solange gespeichert, wie ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung notwendig ist. Notwendig ist die Kenntnis in der Regel für eine Speicherdauer von zunächst drei Jahren. Nach Ablauf wird geprüft, ob eine Speicherung weiterhin notwendig ist, andernfalls werden die Daten taggenau gelöscht. Im Falle der Erledigung eines Sachverhalts werden die Daten drei Jahre nach Erledigung taggenau gelöscht. Eintragungen im Schuldnerverzeichnis werden gemäß § 882e ZPO nach Ablauf von drei Jahren seit dem Tag der Eintragungsanordnung taggenau gelöscht. Berechtigte Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO können sein: Kreditentscheidung, Geschäftsanbahnung, Beteiligungsverhältnisse, Forderung, Bonitätsprüfung, Versicherungsvertrag, Vollstreckungsauskunft.

Sie haben gegenüber der Creditreform Boniversum GmbH ein Recht auf Auskunft über die dort zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung oder Löschung. Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der jeweiligen Daten. Sind Ihre Daten unvollständig, so können Sie deren Vervollständigung verlangen.

Sofern Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung der bei Creditreform Boniversum gespeicherten Daten gegeben haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zu einem etwaigen Widerruf erfolgten Verarbeitung Ihrer Daten nicht berührt. Sollten Sie Einwände, Wunsche oder Beschwerden zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum wenden. Dieser wird Ihnen schnell und vertrauensvoll in allen Fragen des Datenschutzes weiterhelfen. Sie können sich auch über die Verarbeitung der Daten durch Boniversum bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren.

Die Daten, die Creditreform Boniversum zu Ihnen gespeichert hat, stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen, von Inkassounternehmen und von deren Kunden.

Um Ihre Bonität zu beschreiben, bildet Creditreform Boniversum zu Ihren Daten einen Scorewert. In den Scorewert fließen Daten zu Alter und Geschlecht, Adressdaten und teilweise Zahlungserfahrungsdaten ein. Diese Daten fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Scorewertberechnung ein. Die Creditreform Boniversum Kunden nutzen die Scorewerte als Hilfsmittel bei der Durchführung eigener Kreditentscheidungen.

Widerspruchsrecht:

Die Verarbeitung der bei der Creditreform Boniversum gespeicherten Daten erfolgt aus zwingenden schutzwürdigen Gründen des Gläubiger- und Kreditschutzes, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten regelmäßig überwiegen oder dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Nur bei Gründen, die sich aus einer bei Ihnen vorliegenden besonderen Situation ergeben und nachgewiesen werden müssen, können Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen. Liegen solche besonderen Gründe nachweislich vor, werden die Daten nicht mehr verarbeitet. Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten für Werbe- und Marketingzwecke widersprechen, werden die Daten für diese Zwecke nicht mehr verarbeitet.

Verantwortlich im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss. Ihr Ansprechpartner in unserem Haus ist der Consumer Service, Tel.: 02131 36845560, Fax: 02131 36845570, E-Mail: selbstauskunft@boniversum.de.

Den Datenschutzbeauftragten der Creditreform Boniversum GmbH erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Creditreform Boniversum GmbH, Datenschutzbeauftragter, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss, E-Mail: datenschutz@boniversum.de

Cookies

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die durch Ihren Browser auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Wir verwenden auch sogenannte Session-Cookies. Diese dienen dazu, eine eindeutige Verbindung zwischen Ihnen und unserer Internetpräsenz herzustellen. Dafür wird lediglich eine zufällige Zahl gespeichert. Der Session-Cookie wird beim Schließen des Browsers automatisch entfernt.

Falls Sie keine Cookies auf Ihrem Computer (oder einem anderen Gerät) zulassen möchten, können Sie diese in Ihrem Internet-Browser deaktivieren. Allerdings kann dies die Benutzerfreundlichkeit und Funktionalität der Website beeinträchtigen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Cookies zum Zwecke des Betriebs der Internetseite ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Unsere Website nutzt die folgenden Cookies:

Fe_typo_user
Session-Cookie für das Typo3-Benutzer-Management
Dieser Cookie ist nur für die Webadministratoren relevant. Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet.

PHPSESSID
Session-Cookie für den Betrieb einer PHP-Website
Er dient der Wiedererkennung Ihres Browsers für diverse Zwecke (beispielsweise für das Merken Ihrer Spracheinstellung). Speicherdauer: solange das Browserfenster geöffnet ist.

retinaSupport
Der Cookie merkt sich, ob Ihr Bildschirm eine Retina-Auflösung hat.
Speicherdauer: 4 Wochen.

i18next
Session-Cookie für Zwecke der Animation auf der Startseite. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

cookieconsent_status
Dieser Cookie wird erstellt, wenn man in der Website auf den Bestätigungslink des allgemeinen Cookie-Hinweises klickt. Damit merkt sich die Applikation, dass der Hinweis in der nächsten Seite nicht erneut angezeigt werden soll.

Datenschutzhinweise für Social-Media

A. Allgemeine Informationen

Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten auf unseren sozialen Netzwerken gem. Art. 13 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) informieren.

1. Verantwortliche Stelle und Kontaktdaten

Verantwortlich für die Datenverarbeitungen sind teilweise wir, die

REMONDIS GmbH
In den Seewiesen 11
67480 Edenkoben

Weitere Angaben zu unserem Unternehmen können Sie unserem Impressum entnehmen.

Kontaktdaten unserer Datenschutzbeauftragten:

REMONDIS GmbH & Co. KG, Region Südwest
Antwerpener Straße 24
68219 Mannheim
datenschutz-sw@remondis.de

und teilweise die jeweiligen Betreiber der Netzwerk-Plattformen, (siehe Aufzählung Ziffer 2).

Die REMONDIS GmbH & Co. KG, Region Südwest fungiert als Anlaufstelle für betroffene Personen und ist für die Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO und Datenschutzfolgenabschätzungen gem. Art. 24, 32 DSGVO verantwortlich.

2. Verantwortlichkeit der Plattformbetreiber

Der Plattformbetreiber betreibt die IT-Infrastruktur des Dienstes und unterhält, sofern Sie ein registrierter Nutzer der Plattform sind, ein eigenes Nutzerverhältnis zu Ihnen.

An den Stellen, an denen wir Einfluss auf die Datenverarbeitung nehmen können, wirken wir im Rahmen der uns zur Verfügung stehenden Möglichkeiten auf den datenschutzgerechten Umgang durch den Betreiber der Plattform hin. An vielen Stellen können wir die Datenverarbeitung durch den Betreiber der Plattform aber nicht beeinflussen.

Nähere Informationen zur Datenverarbeitung durch den Plattformbetreiber finden Sie in den folgenden Datenschutzerklärungen:

Facebook: https://www.facebook.com/privacy/explanation

3. Erklärung zur gemeinsamen Verantwortung

Für bestimmte Verarbeitungen agieren die REMONDIS GmbH & Co. KG, Region Südwest und die Plattformbetreiber als gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Die spezifischen Datenerhebungen und Verarbeitungen können Sie den einzelnen Verarbeitungen (Teil B) entnehmen.

Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist vereinbart, wer welche datenschutzrechtlichen Pflichten (insbesondere Informationspflichten gem. Art. 13, 14 DSGVO) wahrnimmt. Die Unternehmen lassen dem jeweils angefragten Unternehmen die notwendigen Informationen aus ihrem Wirkbereich zukommen. Die Unternehmen informieren sich unverzüglich gegenseitig über die von Betroffenen geltend gemachten Rechtspositionen und stellen einander alle für die Beantwortung von Auskunftsersuchen notwendigen Informationen zur Verfügung. Datenschutzrechte können gegenüber allen beteiligten Unternehmen geltend gemacht werden.

Darüber hinaus kann es bei einigen Verarbeitungen zu einer gemeinsamen Verantwortlichkeit von REMONDIS-Unternehmen untereinander oder mit Dritten kommen. Auf diese wird im Rahmen der jeweiligen Verarbeitung (Teil B) eingegangen.

4. Datenkategorien, Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitungen

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nach den Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) sowie allen weiteren geltenden Rechtsvorschriften. Die von uns betriebenen Aktivitäten auf den Social Media Plattformen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO durchgeführt. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der zeitgerechten Informations- und Interaktionsmöglichkeit mit den Nutzern und Besuchern der Seiten.

Beim Besuch unserer Social Media Seiten nutzen Sie den jeweiligen Dienst und dessen Funktionalitäten in eigener Verantwortung. Welche Informationen die Social-Media-Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe oben).

Sofern Sie unsere Profile auf Social-Media-Plattformen nutzen, um mit uns Kontakt aufzunehmen (bspw. durch die Erstellung eigener Beiträge, die Reaktion auf einen unserer Beiträge oder durch private Nachrichten an uns), werden die uns von Ihnen mitgeteilten Daten von uns ausschließlich zu dem Zweck verarbeitet, um mit Ihnen in Kontakt treten zu können. Rechtsgrundlage für die Datenerhebung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. a) und b) DS-GVO. Die von Ihnen auf unseren Seiten eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden hierzu durch die Plattform veröffentlicht. Wir behalten uns lediglich vor, rechtswidrige Inhalte zu löschen, sofern dies erforderlich sein sollte. Dies ist bspw. bei rechtsverletzenden oder rechtswidrigen Posts, Hasskommentaren, anzüglichen Kommentaren oder Anhängen (bspw. Bilder oder Videos) der Fall, die u. U. gegen Urheberrechte, Persönlichkeitsrechte, Strafgesetze oder die Ethikgrundsätze der REMONDIS-Unternehmensgruppe verstoßen.

Die spezifischen Datenerhebungen und Verarbeitungen können Sie den einzelnen Verarbeitungen (Teil B) entnehmen.

5. Datenempfänger

Wir übermitteln Ihre personenbezogene nur in folgenden Fällen an Dritte:

Die Übermittlung erfolgt in Erfüllung einer gesetzlichen Vorgabe, nach der wir zur Meldung oder Weitergabe der Daten verpflichtet sind.

Die Übermittlung der Daten an Dritte erfolgt aufgrund einer Einwilligung durch Sie

Die Übermittlung der Daten erfolgt zur Abwicklung eines Vertragsverhältnisses mit Ihnen gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (z.B. an ein verbundenes Unternehmen im Konzern (vgl. Ziffer 2) oder einen Unterauftragsnehmer oder an ein Logistikunternehmen).

6. Löschung der Daten und Dauer der Speicherung

Bzgl. der Löschung Ihrer Daten durch den Betreiber selbst haben wir keine Einwirkungsmöglichkeiten. Uns ist nicht bekannt, wie lange die Plattformbetreiber diese Daten speichern. Es gelten daher hierzu ergänzend die Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.

Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Ihre Daten nur für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung einschließlich der Anbahnung und Abwicklung des Vertrages sowie der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen.

Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten und Rechte nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, deren - befristete - Weiterverarbeitung ist zur Erfüllung der vorstehend aufgeführten Zwecke aus einem überwiegenden berechtigten Interesse erforderlich.

Die von Ihnen auf unseren Seiten freiwillig eingegebenen Daten wie z. B. Kommentare, Videos, Bilder, Likes, öffentliche Nachrichten etc. werden nicht durch uns gelöscht, es sei denn sie fordern uns dazu auf.

Soweit einzelne Verarbeitungen personenbezogener Daten andere Löschfristen erforderlich machen, werden diese bei der Beschreibung der einzelnen Verarbeitungen unter Ziffer B erwähnt.

7. Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland

Wir weisen Sie darauf hin, dass die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten von den Plattformen verarbeitet und dabei ggf. in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere die USA, übertragen werden. Alle der vorgenannten Plattformbetreiber halten laut eigenen Angaben ein angemessenes Datenschutzniveau ein, das dem des früheren EU-US Privacy Shield entspricht. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Plattformbetreibers.

Durch die REMONDIS GmbH & Co. KG, Region Südwest findet eine Übermittlung in Drittstaaten außerhalb der Europäischen Union nicht statt.

8. Ihre Rechte als betroffene Person

Zur Ausübung Ihrer Betroffenenrechte können Sie sich sowohl an uns oder an den Anbieter der Social Media Plattform wenden. Soweit eine Partei nicht für die Beantwortung zuständig ist oder die Informationen von der anderen Partei erhalten muss, werden dann wir oder der Anbieter Ihre Anfrage an den jeweiligen Partner weiterleiten. Bitte wenden Sie sich für Fragen über die Profilbildung, Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung der Website direkt an den Betreiber der Social Media Plattform. Bei Fragen zu der Verarbeitung Ihrer Interaktion mit uns auf unserer Seite, schreiben Sie an die oben von uns angegebenen Kontaktdaten.

Welche Informationen die Social Media Plattform erhält und wie diese verwendet werden, beschreiben die Anbieter in ihren Datenschutzerklärungen (Link siehe oben). Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen.

Auf Anfrage werden wir Ihnen schriftlich oder elektronisch darüber Auskunft erteilen, ob und welche Daten zu Ihrer Person bei uns gespeichert sind (Art. 15 DSGVO) sowie Ihre Eingaben zur Löschung (Art. 17 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) sowie Übermittlung (Art. 20 DSGVO) Ihrer personenbezogenen Daten prüfen und bei Vorliegen der Voraussetzungen durchführen.

Bitte wenden Sie sich hierzu an:

REMONDIS GmbH & Co. KG, Region Südwest
Antwerpener Straße 24
68219 Mannheim
datenschutz-sw@remondis.de

Soweit Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt, können Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren (§ 77 DSGVO). Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können Sie folgendem Link entnehmen: https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_table.html

9. Belehrung zum Widerspruchsrecht

Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten auf Grund von Art 6 Abs 1 S 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung aufgrund einer Interessenabwägung) oder aufgrund Art. 6 Abs 1 S 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann in jedem Fall nicht mehr zu Zwecken des Direktmarketings oder eines damit in Verbindung stehenden Profilings und darüber hinaus auch nicht für andere Zwecke, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. In diesem Fall müssen Sie für den Widerspruch Gründe darlegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Ihren Widerspruch sollten Sie möglichst an folgende Kontaktadresse senden:

datenschutz@remondis.de

Das Gleiche gilt, falls Sie eine Einwilligung zur Erhebung oder Verwendung personenbezogener Daten erteilt haben und diese widerrufen möchten. Eine solche Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per E-Mail oder Brief widerrufen.

B. Einzelne Verarbeitungen

Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei der Social Media Plattform registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder den Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollzogen werden, wie Sie sich im Netz bewegt haben. Über in Webseiten eingebundene Buttons ist es den Plattformbetreibern möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem jeweiligen Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.

Unsere jeweiligen Datenverarbeitungen der konkreten Social Media Plattformen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Ausführungen.

1. Facebook

Besuchen Sie unsere Facebook-Fanpage, so verarbeitet Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (nachfolgend als „Facebook“ bezeichnet), Ihre personenbezogenen Daten gemäß ihrer Datenschutzrichtlinie.      

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Facebook-Seite und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Kommentieren, Teilen oder Bewerten).    

Entsprechend der Facebook-Nutzungsbedingungen können wir die Abonnenten unserer Facebook-Fanpage identifizieren und deren Profile sowie weitere geteilte Informationen von Ihnen einsehen.

Eine gemeinsame Verantwortung mit Facebook liegt in den „Facebook Insight-Daten“, sowie in der Verarbeitung von Likes, Kommentaren u.ä..

Die von Ihnen bei Facebook eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns insofern verarbeitet, dass wir auf Ihre Kommentare gegebenenfalls antworten. Die von Ihnen frei bei Facebook veröffentlichten und verbreiteten Daten können so von uns in unser Angebot einbezogen und unseren Followern zugänglich gemacht werden.                         

Zum Zwecke der statistischen Auswertung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir den Dienst "Facebook Insights". Diese Statistiken werden durch Facebook bereitgestellt. Auf die Verarbeitung Ihrer Daten für diese Funktion haben wir keinen Einfluss. In diesem Zusammenhang erhalten wir anonymisierte Daten zu den Besuchern unserer Facebook-Fanpage. Eine Identifizierung Ihrer Person ist für uns dadurch nicht möglich. Wir nutzen diese Daten, um unsere Beiträge und Aktivität für die Besucher unserer Facebook-Fanpage attraktiver zu gestalten. Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der „Insight-Daten“ ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, die Fanseite zu optimieren und attraktiv für unsere Besucher zu sein.

Wenn sie mit uns Kontakt über den Facebook-Messanger aufnehmen, um sich über unsere Dienstleistungen zu informieren oder uns Ihr Feedback mitzuteilen, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihres Anliegens gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO sowie gegebenenfalls gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. In der Regel bekommen wir folgende Daten von Ihnen:

  • Name, Vorname
  • Geschlecht
  • Alter, Wohnort
  • Ggf. Nutzername und andere Informationen, die Sie uns über Ihr Profil mitteilen
  • Informationen, die Sie uns in Ihrer Nachricht oder Ihrem Kommentar übermitteln

Die Daten werden aus dem Facebook-Messanger gelöscht, sobald diese für die Erreichung des Zwecks nicht mehr notwendig sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Davon gehen wir aus, wenn der Sachverhalt abschließend geklärt und die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist.

Stand vom 11/2024


Guter Service beginnt beim ersten Kontakt

Kontaktformular

Haben Sie Fragen rund um unsere Leistungen? Wir sind gerne für Sie da. Bitte wählen Sie, wie wir uns mit Ihnen in Verbindung setzen sollen, füllen Sie die hierfür notwendigen Felder (mit * gekennzeichnet) aus und klicken Sie anschließend auf „Formular absenden“.

Wie sollen wir Kontakt zu Ihnen aufnehmen?

Kontaktdaten

Die von Ihnen angegebenen Daten werden ausschließlich im Zusammenhang mit der Kontaktaufnahme verwendet. Die Daten werden insbesondere nicht veröffentlicht. Im Übrigen gelten unsere Datenschutzhinweise


REMONDIS GmbH
In den Seewiesen 11
67480 Edenkoben
Deutschland
T +49 6323 805200
E-Mail

Standorte REMONDIS-Gruppe

Die Adressen aller REMONDIS-Unternehmen und -Niederlassungen weltweit finden Sie unter:

remondis-standorte.de

REMONDIS GmbH, Region Südwest, NL Edenkoben